4 tägige Schneewanderung in Tirol
Hast du schon mal daran gedacht, im Winter 4 Tage am Stück zu wandern? Ich hab´s getan, das Ergebnis ist die Schneewanderung …
Der Reiseblogger Markus Schmidt
Einfach in der Früh die Wanderschuhe anziehen und hinaus in die Winterlandschaft. Und das für 4 Tage im Januar oder Februar. Weg vom Alltag, hinein in die Natur. Auf nichts konzentrieren müssen, einfach nur durch die verschneite Landschaft wandern und geniessen. In der Früh aufstehen, loswandern und abends ankommen. Zufrieden, erfüllt und voll von vielen Erlebnissen.
Das war meine Vorstellung, als ich nach dieser Winterwanderung gesucht habe! Und ich habe es getan. Zuerst habe ich auf meiner Wanderkarte die Route für die Weitwanderung im Winter geplant, dann bin ich hinaus in die verschneite Winterlandschaft zwischen Karwendel und Wettersteingebirge. Ich war tagelang winterwandern, bis ich diese Route gefunden habe. Am Ende ist diese 4-tägige Winterwanderung entstanden – die Schneewanderung in der Region Seefeld. Es war ein Traum im Winter. Ich hatte unterschiedlichste Wetterbedingungen. Und egal ob Schneefall oder Sonne, ich habe es genossen.
Einen Winter später bin ich auf dieser Winterweitwanderung in Seefeld mit ausgewählten Journalisten gewandert. Sie wollten das Erlebnis meiner Schneewanderung nachvollziehen. Auf dieser Tour sind diese Fotos entstanden – Danke Johannes Geyer und dem Tourismusverband Seefeld!
Auch sie waren alle von der Schneewanderung begeistert. Die Route wurde perfektioniert und nun kannst du dieses Erlebnis im Winter auch genießen. Die Schneewanderung wird vom Tourismusverband als organisiertes Wintererlebnis angeboten:
DIE SCHNEEWANDERUNG – Erster Winter Weitwanderweg in den Alpen
Die Schneewanderung ist der erste Weitwanderweg im Winter, den du in den Alpen organisiert unternehmen kannst: Du startet in Leutasch im Ortsteil Burggraben und wanderst jeden Tag ein Stück weiter. Am Ende des Tages ist deine Unterkunft bereits reserviert, dein Gepäck wird dorthin transportiert. Tagsüber musst du nur das Notwendigste in deinem Rucksack tragen.
Jeder Tag führt dich beim Winterwandern durch eine schöne Landschaft. Wenn gute Wetterverhältnisse sind, kannst du sogar jeden Tag hinauf auf eine Aussichtsplattform. Am ersten Tag ist es die Aussichtsplattform am Kurblhang, am zweiten Tag ist die Aussichtsplattform auf Brunschkopf und am dritten Tag auf 1717 Metern bei der Wettersteinhütte. Du schaust von oben hinunter auf die verschneite Winterlandschaft der Leutasch, Seefeld, dem Karwendel oder dem Wettersteingebirge. Und du kommst jeden Tag auf einen höheren Aussichtspunkt!
Höhepunkt der Schneewanderung
Das Highlight der Schneewanderung: Am dritten Tag beim Winter Weitwandern in Seefeld kommst auf die 1717 Meter hohe Wettersteinhütte. Die urige Hütte ist gleichzeitig das Lager für diese Nacht. Du übernachtest oben am Berg, mitten im Schnee. Die Wettersteinhütte ist eine Berghütte, wie aus dem Bilderbuch. Beate und Hans bewirtschaften die Hütte, wie es bessser nicht sein könnte: Probier dort unbedingt den Kaiserschmarrn – und wenn du ein Freund von Hochprozentigem bist, den blauen Enzianschnaps… mit ihm schläfst du danach wie ein Murmeltier!
Sonnenaufgang am Berg erleben
Der letzte Tag der Schneewanderung kann zu einem besonderen Highlight werden: Wenn du aufstehst und das Wetter passt, kannst du den Sonnenaufgang in den Bergen sehen. Ich habe das hier oben auf der Wettersteinhütte erlebt. Ein Traum! Geh unbedingt vor die Hütte und schau auf die verschneiten weiße Berge, über die die Sonne mit jeder Minute mehr Licht schickt. Während du im Sommer extra früh aufstehen musst für dieses Naturwunder, kannst du das bei der mehrtägigen Winterwanderung ganz entspannr genießen: Im Winter geht die Sonne je nach Monat gegen zwischen 7 und 8 Uhr auf.
Viel Natur und echter Winter
Mir haben die vier Etappen im Schnee so richtig gefallen. Es ist eine ganz andere Form von Winterurlaub, wie man ihn sonst macht. Ohne Ski, ohne Bergbahn. Dafür mit viel Erlebnis und Entspannung. Jeder Tag ist geprägt vom wandern, Stunde um Stunde. Mir ist aber nie langweilig geworden. Entlang der mehrtägigen Winterwanderung gibt es immer wieder etwas anderes zu sehen. Du kommst an sehr vielen kleinen idyllischen Kapellen vorbei. Dann sind da die alten Bauernhöfe. Danach geht es wieder hinein in den Wald, von Dorf zu Dorf. Besonders gut finde ich natürlich die Aussichtspunkte. Jeden Tag ein Aussichtspunkt, jeden Tag mit einem anderen Panorama.
Winterwandern im Schnee
Du profitierst auf dieser Schneewanderung auch von einer Besonderheit der Leutasch. Die geographische Lage dieses Hochtals bei Seefeld gilt als sehr schneesicher. Du bist hier relativ weit oben auf rund 1100 Metern. Im Westen befinden sich die Zweitausender des Wettersteingebirge, im Osten liegen die Zweitausender des Karwendelgebirge. Diese Berge lassen im Winter die Wolken den Schnee in der Leutasch „abschneien“, bevor sie weiter ziehen können. Die hohe Lage tut ihr übriges, so dass der Schnee gut liegenbleiben kann. Die Leutasch gilt als eine der schneesichersten Regionen der Alpen.
Dieser Umstand sorgt dafür, dass du deine Winterwanderung nicht nur im Winter, sondern auch im Schnee machen kannst! Je nach Winter und Schneelage ist es mal mehr, mal weniger, aber Schnee wird es im Normalfall geben.
So geht die Schneewanderung
Das ist die Schneewanderung. Komm mit, in eine der schneesichersten Regionen in den Alpen und tauche ein in das Erlebnis Winter. Die Route der Winterwanderung erfolgt übrigens zum größten Teil auf geräumten Wegen! In der Tourismusregion Seefeld – Leutasch werden viele Winterwanderwege geräumt. Die Route der Schneewanderung verläuft auf geräumten Wegen. Es ist eine Winterwanderung ohne Schneeschuhe! Bei starkem Schneefall oder in besonders schneereichen Wintern, sind höchstens die Anstiege zur Aussichtsplattform „Kurblhang“ und dem „Brunschkopf“ nicht geräumt bzw. ausgetreten. Das kannst du aber erst vor Ort sehen bzw. abklären.
Ich würde auf keinen Fall Schneeschuhe mitnehmen. Du brauchst sie nicht. Mehr zur Ausrüstung im nächsten Abschnitt auf dieser Seite. Für deine Orientierung: Die Winter Weitwanderung in Seefeld wurde vom Tourismusverband beschildert. So kannst du dich unterwegs auf die Natur konzentrieren und musst nicht in einer Karte nach dem Weg suchen. Für deine Sicherheit bekommst du aber bei der Buchung der 4-tägigen Winterwanderung zusätzlich ein Roadbook der Schneewanderung, damit du dich nicht verlaufen kannst.
Mehrtägige Winterwanderung mit Gepäcktransport
Der absolute Luxus beim Weitwandern im Winter: Es gibt einen Gepäcktransport! Du brauchst in deinem Tagesrucksack nur die wichtigen Dinge für unterwegs tragen. Deine Wechselkleidung und was du sonst noch brauchst, wird in deiner Reisetasche von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Nach jeder Etappe kommst du ja in einem anderen Ort an. Die Suche der freien Unterkünfte und die Buchung übernimmt der Tourismusverband. Die Kategorie bestimmst du – jeden Abend schläfst du in einem anderen Ort, entweder in einfachen Unterkünften oder in der Luxusvariante in einem Hotel mit Sauna zum Aufwärmen nach der winterlichen Tagesetappe. Ich würde dir empfehlen, das Paket mit Sauna zu buchen. Es entspannt ungemein nach der mehrstündigen Winterwanderung, in der warmen Sauna zu sitzen. So, hast du nun Lust bekommen? Schau dir die Etappen an und lass die Bilder auf dich wirken. Wenn du willst, kannst du das auch erleben. Das ist die Route der mehrtägigen Winterwanderung
Mein Tipp: Grödel mitnehmen
Noch ein paar Informationen zur richtigen Ausrüstung für deine Tour: Ich habe auf meiner mehrtägigen Winterwanderung erlebt, wie angenehm und wichtig Grödel sein können. Das sind die nachrüstbaren Spikes an den Wanderschuhen. Mit ihnen kommst du nicht mehr ins Rutschen und kannst problemlos im Schnee bergauf und auch bergab wandern. Sie lassen sich schnell und unkompliziert über die Wanderschuhe ziehen. Lies dir meinen Grödel Test durch, so findest du die perfekten Grödel für dich. Es gibt da nämlich auch viel unnütze Modelle…
Außerdem empfehle ich dir gute Schuhe für Schnee. Damit meine ich keine Schneeschuhe, sondern gute Winterschuhe. Gefragt sind hohe Schuhe zum Winterwandern, die gefüttert und wasserdicht sind. Sie halten deine Füße auf der Winterwanderung warm und trocken. Was du auf dieser Tour nicht brauchst sind Schneeschuhe! Die Wege auf der normalen Schneewanderung sind geräumt oder soweit ausgetreten, dass Schneeschuhe überflüssg sind. Diese „normalen“ Winterschuhe von norwegischen Schuhhersteller Viking sind perfekt:
Soviel zum Thema „Ausrüstung“. Bei deiner Buchung der mehrtägigen Wintertour bekommst du vom Tourismusverband auch noch eine Packliste. So bist du auf der sicheren Seite. Nimm nicht unnötig viele Dinge mit, du wirst dich wundern mit wie wenig du in diesen 4 Tagen zufrieden bist. Meine Erlebnisse der Winter Weitwanderung kannst du in meinem Karwendel Blog nachlesen. Hier habe ich jeden Tag ausführlich beschrieben. So kannst du alles nachlesen:
1. Etappe mehrtägige Winterwanderung:
Leutasch Burggraben – Poli´s Hütte – Kurblhang – Leutasch Weidach
–> Bilder und Beschreibung der 1. Etappe von Burggraben nach Weidach in der Leutasch
2. Etappe mehrtägige Winterwanderung:
Leutasch Weidach – Fludertal – Wildmoos – Brunschkopf – Möserer See – Friedensglocke – Mösern.
–> Bilder und Beschreibung der 2. Etappe von Leutasch nach Mösern
3. Etappe mehrtägige Winterwanderung:
Mösern – Buchen – Katzenloch – Moos – Obern – Wettersteinhütte
–> Bilder und Beschreibung der 3. Etappe von Mösern auf die Wettersteinhütte
4. Etappe mehrtägige Winterwanderung:
Wettersteinhütte – Klamm – Platzl – Seewald – Leutasch Burggraben
–> Bilder und Beschreibung der 4. Etappe von der Wettersteinhütte nach Burggraben in der Leutasch
Häufige Fragen
Ja, du kannst bei Schnee wandern. Jedoch solltest du deine Wege im Winter sorgfältig aussuchen. Es gibt speziell ausgezeichnetet Winterwanderwege. Achte auf Lawinen!
In den flacheren Lagen wird selbst im Winter die Wahrscheinlichkeit für Schnee immer geringer. Wenn du durch den Schnee stapfen möchtest, hast du generell in den Alpen oberhalb von 1500 Höhenmeter eine hohe Wahrscheinlichkeit im Schnee wandern zu können.
Vielleicht hast du im Sommer schon einmal eine Wanderung von Hütte zu Hütte gemacht. So etwas ist auch im Winter möglich, jedoch haben die meisten Hütten im Winter geschlossen. In der Leutasch ist jedoch eine mehrtägige Schneewanderung möglich. Ich habe eine Route gefunden, die als mehrtägige Winterwanderung möglich ist und durch den Schnee führt.
Schneewanderung merken
Wenn dir das alles gefällt, du aber noch nicht weißt, wann du dafür Zeit hast, empfehle ich dir einen Pin auf Pinterest zu merken. So findest du diese schönen Eindrücke schnell wieder bei deiner Urlaubsplanung! Ich habe mir auch einige Pins für meine nächsten Outdoor-Abenteuer gemerkt. Das funktioniert sehr gut.